Auslandsprojekte

Drei Kinder spielen mit ihrer Betreuerin im Regen
Sozialzentren "Der kleine Prinz"

Die Caritas hat die Kleine Prinz-Zentren ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen Wege in ein besseres Leben zu ebnen.

Kinder beim gemeinsamen Mittagessen
Gesunde Jause für Kindergartenkinder

In der ärmsten Region des Landes werden Kinder von vier Betreuungseinrichtungen täglich mit einer gesunden Mahlzeit versorgt.

Eine Schulklasse steht auf dem Pausenhof zu einem gruppenfoto zusammen.
Mein Recht - Bildung für alle

Das Projekt fördert den Zugang zu Schulbildung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Armenien.

Erhaltung der natürlichen Ressourcen zur Sicherung des Lebensunterhalts der Bevölkerung in der Region des Ruvubu-Nationalparks - Burundi

Durch ein Projekt der Caritas Steiermark werden durch die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen die Umweltsituation im Ruvubu-Nationalpark verbessert und die Ernährungssicherheit der Bevölkerung gestärkt.

Erzbischof Simon Ntamwana aus Gitega in Burundi während seines Besuchs bei der Caritas in Graz.
„Burundi muss die Krise aus dem eigenen Land heraus bewältigen“ - Interview mit Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi

Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi informierte bei seinem Besuch bei der Caritas in Graz über die problematische Situation in dem ostafrikanischen Land.

Mütter sitzen mit ihren Babys in einer Ernährungsstation in Kinshasa, DR Kongo, wo sie Nahrungshilfe und Unterstützung erhalten.
Essen macht groß und stark - DR Kongo

In sechs Ernährungsstationen in Armenvierteln und Vororten von Kinshasa werden unterernährte Babys und Kleinkinder gesund gepflegt. Die Kleinen werden mit einem Spezialbrei gefüttert, der aus Öl, Zucker, Erdnüssen und Soja besteht. Wenn die Kinder schwer unterernährt sind, können die Mütter mit ihnen bis zu einem Monat in der Ernährungsstation bleiben. Die Kleinen erhalten therapeutische Milch und werden bei Bedarf mit Medikamenten versorgt.

Zukunft für Kinder in Karachi - Pakistan

Was in Khamiso Goth im Jahr 2001 in mitten eines Bretterdorfes mit einfachsten Mitteln begonnen hatte, wurde 2007 mit der Unterstützung der österreichischen Caritas zu einem Zentrum für Bildung, Gesundheit und kommunaler Entwicklung. Knapp 400 Kinder besuchen heute die Schule.

Mit einem Handwerk zur Selbstständigkeit - Südsudan

Ausgebildete junge Menschen können nicht nur ihre Familien ernähren, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Aufbau des Südsudan.

Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel - Burundi

Der weltweite Klimawandel macht sich in Afrika immer stärker bemerkbar. Auch in Burundi haben schwere Regenfälle stark zugenommen, über 100.000 Menschen haben in den letzten Jahren ihr Hab & Gut durch Überschwemmungen oder Erdrutsche verloren.

Integration statt Ausgrenzung - DR Kongo

In der Demokratischen Republik Kongo leben Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in extremer Armut und oft in lebenslanger Abhängigkeit von ihrem Umfeld. Das Projekt „Écoutez-Nous!“ („Hört uns!“) soll Menschen mit körperlichen Behinderungen stärker in die Gesellschaft integrieren.

Syrien: Kinderkrippe Damaskus

Mit Liebe und Fürsorge werden Flüchtlingskinder aus anderen Regionen Syriens sowie aus dem Sudan in einer Kinderkrippe der Franziskanerinnen in der syrischen Hauptstadt Damaskus betreut.

Zwei Frauen in traditioneller Kleidung stehen in einem tropischen Anbaugebiet in der DR Kongo und halten Ananas. Das Bild zeigt die Rolle von Frauen in der landwirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des RECAPTER-Projekts.
DR Kongo: RECAPTER – Stärkung von Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung

Aufbau der Kapazitäten von zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs), um den Zugang zum Land zu erleichtern und eine nachhaltige und gleichberechtigte Entwicklung zu erreichen

Take Care: COVID-Hilfe am Westbalkan

Integrierte Hauskrankenpflegedienstleistungen sowie aufsuchende Sozial-, Gesundheits-, Rechthilfeangeboten im Rahmen eines Pilotprojektes für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen sowie generell für sozioökonomisch marginalisierte Personen.

lächelnder Mann mit grauen Haaren
Hauskrankenpflege und Heimhilfe

Die Caritas bietet älteren Personen, die ohne Familienangehörige und von einer Mindestpension leben, neben materieller Hilfe vor allem Hauskranken- und Heimpflege.

Frauen sitzen an einem Tisch und folgen einer Präsentation.
Berufliche Weiterbildungen für Frauen

Im Förderzentrum Vardenis erhalten Frauen, deren Männer im Krieg verletzt oder getötet wurden, psychologische Betreuung und berufliche Weiterbildungen.