Caritas und Kirche

© Unsplash/Hannah Busing
Die Caritas ist Teil der Kirche
Die Caritas (lateinisch für "Nächstenliebe") ist die Nothilfeorganisation der katholischen Kirche - in Österreich und der ganzen Welt. Caritas, aus dem lateinischen "carus" - lieb, wert, geschätzt - bezeichnet die christliche aktive Nächstenliebe, den konkreten persönlichen Einsatz für andere Menschen, für Menschen in Not.
Der Kernauftrag der Caritas ist es, Not zu sehen und zu handeln. Und für jene Menschen einzutreten, die keine Stimme haben. Das bedeutet, menschliches Leben von Anfang bis Ende, zu achten und zu schützen und Menschen in Notlagen zu helfen, ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Geschlechts.
Pfarr- und RegionalCaritas
ist das gelebte Netz der Nächstenliebe in den Pfarren und Gemeinden in Österreich. Mehr als 32.000 Menschen engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich: Sie besuchen alte und kranke Menschen, nehmen sich Zeit für einsame Menschen, begleiten Trauernde oder schaffen Angebote der Begegnung. Sie organisieren Sachspendensammlungen bei Katastrophen oder die Haussammlung. Viele sind in Gruppen aktiv, um Flüchtlingen oder Menschen in finanzieller Not ein stabiles Umfeld zu bieten.
Die Pfarr- und RegionalCaritas hilft ihnen dabei und bietet konkrete Unterstützung für die Arbeit in der Pfarre an.
Die Pfarr- und RegionalCaritas als diözesane Service- und Projektstellen für pfarrliche und sozialräumliche Caritasarbeit unterstützt Pfarren, Gemeinden und kirchliche Orte wie Ordens- und Bildungshäuser, christliche Gemeinschaften und Bewegungen sowie sozial engagierte Personen in deren Wahrnehmen der christlichen Grunddimension Diakonie. Die Nöte, Bedürfnisse und Hoffnungen der Menschen sind die Grundlage des gemeindediakonischen Auftrages.