Testamentspende

Schenken, Stiften, Vererben
Durch Erbschaften und Schenkungen an die Caritas konnte schon vielen Menschen in Not geholfen werden. Menschen mit Behinderung, alleingelassenen Müttern und Kindern, Waisenkindern, Flüchtlingen und vielen anderen. Und diese Hilfe lebt weiter. In den Menschen, die wieder eine Zukunft in ihrem Leben sehen und in den Häusern und Einrichtungen der Caritas, die teilweise auch mit Hilfe dieser Spenden gebaut, renoviert und ausgestattet werden konnten.
So hilft die Caritas
Mit einem Testament an die Caritas können Sie das Leben vieler Menschen grundlegend positiv verändern. Zum Beispiel, indem Sie Kindern in armen Ländern eine Schulbildung ermöglichen oder obdachlosen Menschen ein Dach über dem Kopf schenken. Vermächtnisse finanzieren einen wichtigen Teil der Caritas-Projekte.
Spenden aus Erbschaften finanzieren einen wichtigen Teil der Caritas-Projekte. Sie können sicher sein, jede Hilfe zählt. Sie ist ein wertvoller Beitrag für Menschen in Not.
Informationen und Ansprechpersonen in Ihrer Nähe:
Die Caritas Vorsorgemappe gibt Ihnen wertvolle Hinweise und enthält konkrete Tipps und Beispiele zu den Themen Testamenterrichtung, Patientenverfügung, Schenkungen, Vorsorgevollmacht und letzte Dinge regeln. Hier die Vorsorgemappe bestellen.
Kontakt
Bei Fragen und für weiterführende Information melden Sie sich jederzeit gerne!
Patrick Glassl
Vorsorge & Erbschaften
Caritas Österreich
Storchengasse 1/E1 05
1150 Wien
Termine
27.02.25 / 09:00 - 27.06.25 / 17:30
Caritas Mobiles Hospiz Palliative Care 4020 Linz, Leondinger Straße 16
Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ab Feb. 2025
Die Begleitung und Betreuung von unheilbar kranken, sterbenden Menschen und ihrem sozialen Umfeld ist eine große Herausforderung. Sterben ist ein Teil unseres Lebens. Indem wir unser Leben leben, Menschen begegnen und sie begleiten, können wir auch die letzte Phase des Lebens bestehen.