100 Jahre - eine Geschichte des Helfens

Seit 100 Jahren sind wir als Caritas für Menschen da. Unser Grundauftrag ist dabei bis heute derselbe geblieben: Not sehen und handeln. Hilfe von Mensch zu Mensch. Nächstenliebe ohne Wenn und Aber. Wie hat sich die Caritas zur größten Hilfsorganisation Österreichs entwickelt? Es ist eine Geschichte des Helfens.

Eine Geschichte des Helfens
Die Caritas in Österreich steht für Hilfe seit über 100 Jahren

Füreinander da sein. An das Gute glauben. Helfen, wenn uns jemand braucht. Grundsätze, die wir in dieser Zeit besonders brauchen. Grundsätze, die uns als Caritas und alle, die sich um andere Menschen sorgen, seit 100 Jahren begleiten. 

Zusammenhalt war vor 100 Jahren notwendig, um mit den Nachwirkungen des ersten Weltkrieges fertig zu werden.

Als sich die österreichische Caritas und ihre Verbände um 1920…

In den Wirtschaftswunderjahren gab es Menschen, die den neuen Belastungen nicht standhalten konnten. Alleinerziehende Mütter, Menschen ohne Wohnung, Menschen mit…

Helfen macht jedoch nicht vor den eigenen Türen Halt. 

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Kriegsnot einigermaßen überwunden. Zusätzlich zur Hilfe in Österreich startete die Caritas nun Hilfsaktionen für geflüchtete Menschen. Große Ereignisse waren hier der Ungarnaufstand 1956 und der Prager Frühling 1968. Hunderttausende Menschen flohen nach Österreich. Die Caritas stellte Unterkünfte und Versorgung zur Verfügung sowie Nothilfe in den Krisengebieten. 

Wichtige Nothilfe bei Katastrophen

Auch im Katastrophenfall ist die Caritas seit jeher für Menschen da. Einige erinnern sich vielleicht noch an das schwere Erdbeben in Süditalien im Jahr 1980 mit circa 3.000 Toten und 300.000 obdachlosen Menschen. Die Caritas organisierte sofortige humanitäre Unterstützung vor Ort und leistete Wiederaufbauarbeit. In Afrika entwickelten sich die ersten Ernährungsprojekte, zum Beispiel während der großen Hungersnot in Äthiopien 1984 – 1985. Und als 1989 der Eiserne Vorhang fiel und der Bürgerkrieg am Balkan 15.000 Todesopfer forderte, tausende Menschen in die Not und Flucht stürzte, gründeten acht Hilfsaktionen gemeinsam mit dem ORF die große Hilfsinitiative „Nachbar in Not“. Sie kommt noch heute bei Katastrophen weltweit zum Einsatz. Das Credo sowohl damals als auch heute lautet: Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Solidarität als gemeinsame Basis

Ein wichtiger Grundwert des Helfens ist dabei stets die Solidarität der Menschen, die Nächstenliebe. Egal, ob während des Hochwassers 2002, der Flüchtlingskrise 2015 oder der derzeitigen Corona-Krise: Hilfe basiert auf Zusammenhalt. Wir sind da. Seit 100 Jahren. Heute, im Jahr 2021, ist die Caritas die größte Hilfsorganisation Österreichs. Aber wir – das sind wir alle. Wir Freiwillige, wir MitarbeiterInnen in den Einrichtungen, wir SpenderInnen, wir KooperationsparterInnen. Wir, das ist jeder Mensch, der an die Nächstenliebe glaubt. An die Menschenwürde, an das Gute. Jede die sagt: "Ja, ich bin die Caritas & Du?"

Caritas & Du helfen seit 100 Jahren!

Ich bin die Caritas & Du?