Auslandsprojekte

Mit einem Handwerk zur Selbstständigkeit - Südsudan

Gut ausgebildete junge Menschen können nicht nur ihre Familien ernähren, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Aufbau des Südsudan.

Auf der Flucht im eigenen Land - Südsudan

Aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan mussten 4 Millionen Menschen fliehen. 1,6 Millionen davon bleiben im eigenen Land, ohne festen Wohnsitz und Besitz. Sie erhielten im Rahmen eines dreijährigen Projektes Nahrungsmittelrationen bestehend aus Maismehl, Bohnen, Öl und Salz sowie vielfältige Unterstützungsangebote.

"Don't forget!" – Bosnien und Herzegowina

Das Projekt "Don’t forget!" bot in zwei Regionen in Bosnien und Herzegowina Weiterbildungen zum Thema Demenz und errichtete spezielle Angebote für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen.

C.A.R.E.S: Hauskrankenpflege für ältere Menschen in Bosnien-Herzegowina, Kosovo und der Ukraine

Das Programm C.A.R.E.S. stärkt die Pflege älterer Menschen in Bosnien-Herzegowina, Kosovo und der Ukraine. Das Projekt trägt zur Armutsbekämpfung sowie zur Geschlechtergerechtigkeit in der Pflege bei.

Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung in Albanien
Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung in Albanien

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben es in Albanien besonders schwer. Meistens sind die Familien für die Betreuung alleine zuständig.

Versöhnung durch Sport in Burundi

Hunderttausende Menschen sind seit der Unabhängigkeit Burundis 1962 gewalttätigen Auseinandersetzungen zum Opfer gefallen. Ein Projekt der Caritas Steiermark soll zur Versöhnung zwischen den Volksgruppen beitragen.

Die Hände einer Frau schöpfen Wasser, das aus einem Metallrohr in einen Brunnen fließt.
Wasser sichert Überleben

Mit Brunnenbauprojekten sichern wir ganzen Dörfern eine permanente Trinkwasserversorgung und ermöglichen den Anbau von Obst- und Gemüse.

Kindern lächeln mit der oft einizigen warmen Mahlzeit am Tag in die Kamera.
Raus aus dem Slum, rein in die Schule - Nairobi/Kenia

Armut, Kriminalität und Perspektivenlosigkeit kennzeichnen den Alltag in den Slums von Nairobi - dass es auch anders gehen kann, zeigen unsere Projekte. Sie geben den Menschen Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Ein kleines Kind sitzt in einem Tragetuch am Rücken seiner Mutter.
Mutter-Kind-Station - Uganda/Rushooka

Um (werdende) Mütter und ihre Kinder vor, während und nach der Geburt sicher medizinisch zu betreuen – und so Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken – bauten wir 2019 in Kooperation mit dem katholischen Orden „Töchter der Göttlichen Liebe“ in Rushooka eine Geburtenstation. Jetzt werden werdende Mütter und ihre Kinder mit einem „Mama-Kit“ unterstützt.

Ein Mädchen sitzt an einem Tisch mit den Hausaufgaben und lächelt.
Bildungsbrücke - Nordmazedonien

Die Bildungszentren der mazedonischen Caritas Skopje (Gemeinde Suto Orizari) und Saraj (Gemeinde Bosilovo) bieten Kindern aus Roma Familien und anderen gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die schlechten Zugang zu Bildung haben, Bildungsunterstützung.

In einem armenischen Kindergarten stehen eine Frau und viele Kinder, die weiße Kochschürzen umgebunden haben, zu einem Gruppenfoto zusammen.
Gesunde Ernährung für Kinder und Familien

In zwei Kindergärten in der Stadt Gjumri erhalten 140 Kinder täglich drei ausgewogene Mahlzeiten, die aus regionalen Lebensmitteln zubereitet werden.

Caring - Caritas Kinderzentren in der Republik Moldau

Im Kinderzentrum Petrushka in Tiraspol und in drei weiteren Standorten werden täglich insgesamt bis zu 310 Kinder und Jugendliche betreut. Viele Kinder in der Republik Moldau wachsen in bitterer Armut auf, kommen von der Straße, aus staatlichen Heimen oder sozial benachteiligten Familien. In den Kindertagesstätten der Caritas bekommen sie täglich Mahlzeiten, Unterstützung bei den Hausaufgaben - und viel liebevolle Zuwendung.

Hilfe für junge Mütter und Babys in Not - Republik Moldau

Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. In der Hauptstadt Chisinau bietet das Mutter-Kind-Haus besonders von der Armut betroffenen allein stehenden Müttern und ihren Kindern einen Ort der Zuflucht und der Wärme.

Eine Familie für jedes Kind - Republik Moldau

Armut, Krankheit, Gewalt, ein Mangel an Arbeit und Migration – es gibt viele Gründe, warum Kindern ein sicheres Aufwachsen und angemessene elterliche Betreuung verwehrt bleiben kann.

SAFE - Safety Assistance For Elderly - Republik Moldau

In diesem Projekt wird Hauskrankenpflege für 150 pflegebedürftige, vor allem alleinstehende ältere Menschen mit geringem Einkommen angeboten.