Das bietet der Caritas-Lehrgang für Jurist*innen und Studierende der Rechtswissenschaften:
- Eine umfassende, interdisziplinäre Aus- oder Weiterbildung.
- Ein Abschlussdiplom, das von zahlreichen NGOs, Anwaltskanzleien und der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU GmbH) anerkannt ist.
- Die Möglichkeit, wichtige Akteure im Asyl- und Migrationsbereich persönlich kennenzulernen, darunter Vertreter*innen von NGOs, nationalen und internationalen Organisationen sowie spezialisierte Anwält*innen.
- Als Absolvent*in wirst du Teil unseres Alumni-Netzwerks und erhältst regelmäßige Informationen, z.B. zu Stellenangeboten oder Veranstaltungen in diesem Bereich.
- Mit dem Lehrgang eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für eine erfüllende berufliche Tätigkeit in diesem wichtigen Bereich, unter anderem bei NGOs, beim staatlich finanzierten Rechtsberatungsangebot der Bundes- und Betreuungsagentur (BBU) sowie in Anwaltskanzleien. Unsere praxisnahe Ausbildung macht dich sofort einsatzbereit und damit attraktiv für potenzielle Arbeitgeber*innen. Zudem bieten sich aufgrund der zahlreichen völkerrechtlichen und europarechtlichen Anknüpfungspunkte spannende internationale Perspektiven.
Zielgruppe
Der Lehrgang ist ein Non-Profit-Projekt der Caritas mit dem Ziel der laufenden Förderung der Qualität des Rechtsberatungsangebots für Schutzsuchende und Migrant*innen. Mit jedem Jahrgang unseres Lehrgangs kommen neue, gut ausgebildete Rechtsberater*innen in den Bereich und gewinnen bereits im Bereich tätige Berater*innen weitere Fähigkeiten und Expertise.
Wir richten uns an Personen, die als Rechtsberater*innen im Asyl- und Migrationsrechtsbereich tätig sein wollen und die notwendigen Voraussetzungen dafür mitbringen.
Teilnehmer*innen nehmen an vielen Lerneinheiten gemeinsam mit den Teilnehmenden des Lehrgangs für Personen ohne juristischen Hintergrund teil und lernen damit die Grundzüge aller wichtigen Rechtsbereiche kennen. In zusätzlichen Einheiten für die Rechtsberater*innen lernen sie beispielsweise, eine Beschwerde oder die Begründung für einen Verfahrenshilfeantrag auszuführen, üben die Verhandlungsführung am Gericht und vertiefen sich in komplexe juristische Themen.
- Studierende der Rechtswissenschaften
- Absolvent*innen des Studiums der Rechtswissenschaften an einer österreichischen Universität
In Ausnahmefällen können Personen ohne rechtswissenschaftliches Studium oder Absolvent*innen eines Jusstudiums außerhalb Österreichs am Lehrgang teilnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass sie umfassende Vorkenntnisse im österreichischen Asyl- und Migrationsrecht belegen können.
- Interesse an einer (zukünftigen) Tätigkeit in der Rechtsberatung bzw. rechtlichen Vertretung von Geflüchteten und/oder Migrant*innen
- Hervorragende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)
- Fundierte Englischkenntnisse (einzelne Lehrunterlagen, sowie Herkunftsländerrecherche und -informationen auf Englisch)
- Motivation, Commitment, Eigenverantwortung und ausreichende zeitliche Ressourcen (siehe Ablauf & Termine)
- Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit mit den anderen Lehrgangsteilnehmer*innen (z.B. Gruppenarbeiten als Teil der didaktischen Methoden)
Inhalte & Vortragende
Das erwartet die Teilnehmer*innen:
- Verbindung von Theorie und Praxis: Neben Fragen des österreichischen, europäischen und internationalen Flüchtlings- und Migrationsrechts werden praktische Aspekte wie Schriftsatzgestaltung, der Umgang mit traumatisierten Klient*innen, Techniken zur eigenen Abgrenzung und der Umgang mit belastenden Situationen (Psychohygiene) von einschlägigen Expert*innen behandelt.
- Praxisnahe Vernetzung der Inhalte: Über den ganzen Lehrgang hinweg werden anhand von Fallbeispielen vielschichtige Aspekte des Migrations- und Asylrechts und Facetten der Rechtsberatung und -vertretung behandelt. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen und der Erwerb praxisnahen Know-Hows für reale Beratungs- und Vertretungssituationen.
- Abwechslungsreiche und didaktisch erprobte Methoden: Zurverfügungstellen von Readings für das begleitete Eigenstudium (Gesetzestexte, Judikatur, Skripten, wissenschaftliche Literatur), fachliche Inputs von Expert*innen, interaktive Workshops und Diskussionsrunden, praxisbezogene Aufgaben (z. B. Schriftsatz formulieren), Einblicke in den Berufsalltag in einer Rechtsberatungseinrichtung, Rollenspiele (z. B. Moot Court, Beratungssituation) und vieles mehr.
Der thematische Mix, ebenso wie die Vielfalt an Vortragenden und das Kennenlernen und die Vernetzung mit namhaften Organisationen und Institutionen im Asyl- und Migrationsrecht in Österreich macht diese Ausbildung einzigartig.
Unter anderem:
- Materielles Recht, insb. Asylrecht. Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Fremdenpolizeirecht (Aufenthaltsbeendigung, Schubhaft)
- Asylverfahrensrecht, Strategien und Skills in der Vertretung
- Country of Origin Information
- Verfassen von Beschwerden und Verfahrenshilfeanträgen
- Gesprächsführung mit Klient*innen
- Entscheidungsanalyse (effizientes und umfassendes Arbeiten mit Bescheiden und Erkenntnissen)
- Perspektivenabklärung nach negativem Verfahrensausgang
- Familienzusammenführung
- Berufspraxis: (mindestens) drei berufspraktische Tage in einer Rechtsberatungsorganisation (z.B. NGO, BBU); bei Interesse unterstützen wir auch gerne beim Finden eines längerfristigen Praktikums!
- Verhandlungsbeobachtung am Bundesverwaltungsgericht
- Auseinandersetzung in größerer Tiefe mit bestimmten Personengruppen, z.B.
- LGBTIQ+-Geflüchtete
- Betroffene von Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt
- Kinder im Asylverfahren
- Opfer von Folter und Trauma (rechtliche, beweistechnische und psychologische Aspekte)
- Soziale Rechte und Grundversorgung
- Abgrenzung und Self Care
- Juristische Sprache
- Dolmetschen im Asylverfahren
- Agata Foryś: Lehrgangabsolventin aus 2014/2015 und langjährige Rechtsberaterin in Polen und Österreich im Asyl- und Migrationsrecht. Derzeit neben der inhaltlichen Lehrgangsleitung auch im Caritas-Projekt für die spezialisierte Rechtsvertretung von besonders vulnerablen Asylsuchenden am BVwG tätig.
- Claudia Schmidt: Vormals langjährige (Haupt-) Vortragende im Lehrgang und Rechtsberaterin im Asylrecht. Neben der Mitarbeit im Lehrgang aktuell u.a. Koordinatorin des Netzwerk AsylAnwält*innen.
- Daniela Spreng: Administrative Unterstützung
Neben der Lehrgangsleitung ist Ronald Frühwirth, Anwalt und renommierter Experte für Asyl- und Migrationsrecht, Hauptvortragender des Lehrgangs.
Unter den sonstigen Vortragenden, die zu ihrem jeweiligen Spezialgebiet Inputs und Workshops durchführen werden, sind:
- Erfahrene Rechtsberater*innen und –vertreter*innen aus verschiedenen Einrichtungen und Organisationen
- Rechtsberatungseinrichtungen und Projekte der Caritas, z.B.
- Caritas-BVwG-Projekt - Spezialisierte Vertretung für besonders vulnerable Asylsuchende vor dem BVwG
- Projekt der Caritas Wien für die Beratung von Betroffener geschlechtsspezifischer Gewalt
- Asyl- und Fremdenrechtsberatung der Caritas Graz
- Unabhängige Beratung der Diakonie
- Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ-Refugees
- Österreichisches Rotes Kreuz - Beratungsstelle für Familienzusammenführung
- Rechtsberatungseinrichtungen und Projekte der Caritas, z.B.
- Anwält*innen mit Spezialisierung auf Asyl- und Migrationsrecht
- Vertreter*innen internationaler Organisationen sowie international tätiger NGOs:
- UNHCR - Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen, Österreich-Büro
- ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation
- Vertreter*innen der Höchstgerichte
- Peter Nedwed (VwGH)
- Johannes Schön (VfGH)
Ablauf & Termine
Die Teilnahme am Lehrgang ist als berufs- oder studiumsbegleitend konzipiert. Neben den Präsenz- und Onlineeinheiten ergibt sich über die gesamte Laufzeit ein weiterer Zeitaufwand aufgrund von Readings, Homeworks, Praxistagen, Verhandlungsbeobachtung, Prüfungsvorbereitung etc.
Der Lehrgang richtet sich an (angehende) Rechtsberater*innen aus allen Teilen Österreichs (und manchmal darüber hinaus). Wir haben uns deshalb dafür entschieden, statt laufender Präsenztermine geblockte Präsenzeinheiten mit kürzeren Online Inputs und umfassend betreuten remote Hausaufgaben zu verbinden.
Alle Präsenztermine finden in Wien statt - sie werden nicht online übertragen.
Der Lehrgang startet am 18. September 2025 und endet mit der Diplomvergabe und Abschlussfeier am 27. Juni 2026.
Alle Präsenztermine finden zwischen Donnerstag (15 Uhr) oder Freitag (9 Uhr) und Samstag (17 Uhr) statt.
Die Präsenzeinheiten sind an folgenden Terminen geplant:
- 18.09.2025 – 20.09.2025 (Donnerstag 15:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 17.10.2025 -18.10.2025 (Freitag 9:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 27.11.2025 – 29.11.2025 (Donnerstag 15:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 22.01.2026 – 24.01.2026 (Donnerstag 15:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 13.03.2026 – 14.03.2026 (Freitag 9:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 08.05.2026 – 09.05.2026 (Freitag 9:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
- 26.06.2026 – 27.06.2026 (Freitag 9:00 Uhr – Samstag 17:00 Uhr)
Anpassungen vorbehalten!
Alle Online-Termine finden dienstagabends um 18:00 - 20:00 Uhr statt. Es sind 16 Online-Einheiten geplant; Termine werden vor Lehrgangsstart bekanntgegeben.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs:
- Regelmäßige Anwesenheit in Präsenz- und Online-Einheiten (min. 75 %, wobei Abwesenheiten jedenfalls zu begründen sind und Verpasstes nachzuholen ist)
- Absolvierung aller Hausübungen
- Absolvieren von drei berufspraktischen Tagen in einer Rechtsberatungsorganisation (außer bei bereits bestehender rechtsberaterischer Tätigkeit)
- Verhandlungsbeobachtung am Bundesverwaltungsgericht
- Ablegen einer Prüfung (Moot Court, online Test und eine schriftliche Aufgabe).
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es können einzelne Inputs internationaler Vortragender auf Englisch stattfinden, es sind auch einzelne englischsprachige Materialien zu lesen.
Ein Jahrgang hat 25 Teilnehmer*innen.
Kosten & Zahlungsmodalitäten
Der Lehrgang ist ein Non-Profit-Projekt der Caritas.
Die Kosten für die Teilnahme am Jahrgang 2025/26 betragen 4.100,- EUR.
Die Vereinbarung von Ratenzahlung ist möglich.
In einigen Bundesländern stehen verschiedene Fördermöglichkeiten insbesondere für Arbeitnehmer*innen, aber auch für sonstige Personen in Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. Die Caritas Österreich ist beispielweise anerkannter Bildungsträger des WAFF.
Wir tragen gerne nach unseren Möglichkeiten dazu bei, dass die Teilnehmer*innen Förderungen für den Lehrgang beantragen bzw. erhalten können, indem wir etwa alle von Seiten des Bildungsträgers benötigten Dokumente für einen Antrag zur Verfügung stellen.
Bewerbung für den Jahrgang 2025/26 ab sofort möglich!
Bewirb dich jetzt! Die Bewerbungen werden ab Start der Bewerbungsfrist laufend bearbeitet.
Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025
Bewerber*innen, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Vorstellungsgespräch (online) eingeladen. Die Entscheidung über die Aufnahme wird voraussichtlich bis Ende Juni mitgeteilt.
So bewirbst du dich:
Bitte übermittle die folgenden Unterlagen mit dem Betreff „Bewerbung Lehrgang Rechtsberater*innen“ an caritaslehrgang(at)caritas-austria.at:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), in dem insbesondere auf folgende Themen eingegangen wird:
- Motivation für den Besuch des Lehrgangs
- Allfällige relevante Vorerfahrungen einschließlich bisheriger ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Arbeit mit Geflüchteten / Migrant*innen
- Wie planst du das Gelernte einzusetzen?
- Nachweis über das abgeschlossene Jusstudium oder über den Studienerfolg
- In Ausnahmefällen (Studienabschluss im Ausland oder kein Jusstudium): Nachweis über die umfassenden Vorkenntnisse im österreichischen Asyl- und Migrationsrecht (z.B. bisherige haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Rechtsberatung im Asyl- und/oder Migrationsrecht)
- Falls vorhanden: sonstige Nachweise und Informationen mit Relevanz für den Lehrgang oder die Tätigkeit als Rechtsberater*in
Mit der Übermittlung der Unterlagen wird der Speicherung und Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsprozesses zugestimmt.
Kontakt
Wir stehen gerne für weitere Informationen oder Fragen zur Verfügung!
Caritas-Lehrgänge Asyl- und Migrationsrecht
Caritas Österreich - Fachstelle Integration, Migration, Asyl
1150 Wien